Aufnahmeverfahren
Voraussetzungen für die Aufnahme
Die Aufnahme in die Werkstatt der Werkhaus GmbH setzt bestimmte persönliche und formale Voraussetzungen voraus. Das Angebot richtet sich an Menschen mit geistiger, körperlicher und/oder psychischer Beeinträchtigung, die aufgrund ihrer Einschränkungen bislang nicht oder nicht mehr auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können.
Eine ärztliche Bescheinigung muss vorliegen, die bestätigt, dass aktuell eine Erwerbstätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nur unter drei Stunden täglich möglich ist.
Zusätzlich ist ein Wohnsitz in Bielefeld erforderlich. In Nordrhein-Westfalen besteht zudem die Möglichkeit, dass auch Personen mit einem höheren Unterstützungsbedarf, die auf eine Werkstatt angewiesen sind, aufgenommen werden.
Erstgespräch mit dem Sozialdienst
Der erste Schritt im Aufnahmeverfahren ist die Vereinbarung eines Termins mit dem Sozialdienst der Werkhaus GmbH. In diesem Erstgespräch werden grundlegende Fragen zum Thema Arbeit geklärt. Zudem wird die Einrichtung vorgestellt und eine Besichtigung ermöglicht. Gemeinsam mit der interessierten Person werden ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen in Bezug auf berufliche Teilhabe besprochen.
Darüber hinaus wird geklärt, welcher Leistungsträger für die Finanzierung der Maßnahme zuständig ist – in der Regel ist dies der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Im Anschluss wird ein Praktikum in der Werkstatt vereinbart, das dem gegenseitigen Kennenlernen dient und einen realistischen Einblick in den Arbeitsalltag ermöglicht.
Weiteres Vorgehen bis zur Aufnahme
Wenn nach dem Praktikum eine Aufnahme in die Werkstatt in Frage kommt, werden gemeinsam mit dem Sozialdienst die nächsten Schritte besprochen. Dazu gehört vor allem die Beantragung der Kostenübernahme beim zuständigen Leistungsträger.
Sobald eine Kostenzusage vorliegt, findet ein separates Aufnahmegespräch statt. In diesem Gespräch werden persönliche Daten aufgenommen, wichtige Informationen ausgetauscht und die notwendigen Anträge gemeinsam ausgefüllt. Anschließend wird ein konkreter Aufnahmetermin festgelegt, der zuvor mit der interessierten Person sowie dem Leistungsträger abgestimmt wurde.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Betriebsstätte Brackwede
Ulrike Berkemann
Betriebsstätte Brackwede
Heike Wörsching
Betriebsstätte Oldentrup
Stephanie Reineke